Aktuelle Nachrichten aus Gärtitz
Nachrichten zum Dorfleben und zur Dorfentwicklung siehe weitere Menüpunkte
Chronologie Dorfentwicklung:
2019
Die Erneuerung der Brücke über die Bahnlinie Döbeln-Riesa wird geplant.
2018
Durch das Ordnungsamt der Stadt Döbeln wurde die Erneuerung der Fahrbahnmarkierungen an der Straße "Am Ring" vor dem alten Gasthof veranlasst.
2017
Gärtitz hatte Jubiläum:
725 Jahre Gärtitz
1292-2017
Die Schulbuslinie L 850 fährt jetzt einmal am Tag über Gärtitz nach Gadewitz.
Die Fahrzeiten der Buslinie haben sich für den Schülerverkehr verbessert. Der C-Bus fährt jetzt auch mittags nach Gärtitz.
2016
SZ, 29.10.2016 - Mitte November bekommt Döbeln schnelles Internet. Einige Gebiete sind zusätzlich dazugekommen. Dazu gehören auch Gärtitz und Pommlitz !!!
November 2016 - Der C-Bus kann wieder in Großbauchlitz durchfahren, die Fahrsituation für die Fahrgäste hat sich wieder verbessert.
September 2016 - Durch die Baumaßnahmen am Hauptbahnhof und der Umleitung für den C-Bus über die B169 und die dort vorhandene Baustelle kam es immer wieder vor, das der Bus sehr viel später in Gärtitz ankam oder mehrmals am Tag ganz ausfiel. Da der C-Bus auch Zubringer auf den Hauptbahnhof ist, hatten die Fahrgäste für den Anschlußzug nach Leisnig oft Pech und mußten 2 Stunden auf den nächsten Zug warten.
23.03.2016 - Kein superschnelles Internet in Gärtitz nach Aussage Telekom
2015
Behandlung der Petition am 05.11.2015 im Döbelner Stadtrat. Ein separates, terminisiertes Dorf- und Ortsteilkonzept für Gärtitz für die nächsten 5 Jahre aufzustellen, wurde vom Stadtrat nicht befürwortet.
Petition von Gärtitzer Bürgern an den Stadtrat der Großen Kreisstadt Döbeln am 04.06.2015
Erste Maßnahme seit 2009: Randbefestigungen an der Kremsche und Straßenmarkierungen Am Ring, Schnittgerinne am Holländerweg repariert
2014
Treffen von Gärtitzer Bürgern mit Vertretern des Döbelner Stadtrates am 16.12.2014
Weiterer Ortstermin mit Hauptausschußmitgliedern und Gärtitzer Bürgern am 23.10.2014, Themen: Rückbau Wertstoffplatz, Schaffung Bolz- und Spielplatz, Reparatur Schnittgerinne am Holländerweg, Bushaltestellengestaltung, Bachentwässerung, Straßenmarkierungen
Ortsteilbegehung mit Vertretern des Stadtrates, der Fraktionen und Gärtitzer Einwohnern zur Dorfentwicklung am 16.07.2014, Auswertung der Anwohnerumfrage,
Bürgerbefragung zur Ortsteilentwicklung Gärtitz am 29.06.2014, Auswertung in Form einer Prioritätenliste (Sanierung Straße "An der Kremsche", Straßen-, Bach-, Grabenentwässerung und Beräumung, Erhalt/ Ausbau/ Anpassung der öffentlichen Verkehrsmittel, Ausbau Dorfplatz, Reparatur Schnettgerinne am Holländerweg, Schnelles Internet, Senkung des Urangehalt des Döbelner Trinkwassers)
2009 bis 2013
Die Gespräche von 2009 zogen keine Maßnahmen nach sich.
2009
Gespräch von Gärtitzer Bürgern mit dem Döbelner OB Hr. Egerer und Mitarbeitern der Stadtverwaltung am 24.11.2009, Themen:
- Markierung und Ausbau des Dorfplatzes
- Anbindung des Fußweges von der B169 bis zum Dorfplatz
- Verlegung des Wertstoffcontainerplatzes
- Sanierung der Straße "An der Kremsche", Böschungssicherung u.a.
Unterschriftensammlung der Anlieger OT Gärtitz, Am Ring; Klärung der Veränderungen durch Abkoppelung des Teilabschnittes der Straße Am Ring von der B169 am 09.11.2009
2008
Information an die Macher der Internetseite www.bahntrassenradeln.de über die Eröffnung des neuen Radwegs Döbeln-Gärtitz-Zschaitz mit der Bitte um Eintrag auf der Internetseite durch Gärtitzer Bürger. Der Eintrag wurde gern vorgenommen.
Erstellung eines Hochwasserschutzkonzepts für den Gärtitzbach durch die Stadt Döbeln und die Gemeinde Großweitzschen
Ausbau der Ortsstraße "Am Ring" in Gärtitz durch das Straßenbauamt Döbeln, Bau einer Stützmauer, Verbreiterung, Abkopplung der zweiten Gärtitzer Ausfahrt von der B169 (Döbelner Anzeiger am 02./03.08.2008)
Neuer Kleinbahnhof für Radfahrer - Spiel- und Rastplatz am Gärtitzer Radweg its entstanden. "Die Idee, an unseren Döbelner Abschnitt einen Spielplatz und eine Wanderhütte zu errichten, wurde von der Gärtitzer Bürgerinitiative an uns herangetragen..." (Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.10.2008)
Eröffnung des Radwegs zwischen dem Gärtitzer Wasserwerk und der Verbindungsstraße Pommlitz-Zschaitz am 29.07.2008 durch den Zschaitzer Bürgermeister Horst Saupe, Landrat Manfred Graetz, Bürgermeister Axel Buschmann, Freizeit-Bahner Andreas Riedrich und Antje Müller von der Gemeindeverwaltung Ostrau, ein Gemeinschaftsprojekt von Landkreis und Stadt Döbeln. Der Freistaat Sachsen förderte das Projekt zu 75 Prozent. Die übrigen Kosten trugen der Kreis und die Stadt Döbeln. (Döbelner Allgemeine Zeitung, 30.07.2008)
Gestaltungsvorschlag zum Ausbau des Dorfplatzes (Döbelner Allgemeine Zeitung, 29.03.2008)
Auf Forderung der Stadt Döbeln und vieler Gärtitzer Einwohner wird am Knotenpunkt B169/ Gewerbegebiet Mockritz / Gärtitz eine Fußgängerampel errichtet. Das war auch Gegenstand einer Unterschriftensammlung an der sich 183 Gärtitzer 2005 beteiligt haben. (Döbelner Allgemeine Zeitung, 29.02.2008)
Brief an den Döbelner Bürgermeister Hr. Buschmann von Gärtitzer Anwohnern zur weiteren Dorfentwicklung, positive Würdigung der Realisierung der überdachten Bushaltestellen, 08.02.2008
2006
Erörterungstermin zum Planfeststellungsverfahren der B169 beim Regierungspräsidium Leipzig am 27.06.2006, Teilnahme von Vertretern des Landratsamtes Döbeln, der Stadtverwaltung Döbeln und der Bürgerinitiative Gärtitz
Anfrage von Gärtitzer Bürgern an den Bundesminister Tiefensee zum Ausbau der B169 am 06.07.2006, Rückantwort am 26.07.2006
Eine Ampel fordern die Gärtitzer an der B169. Diese ist, wenn die Straße dreispurig ausgebaut wird, bislang nicht vorgesehen (Döbelner Allgemeine Zeitung, 21.03.2006)
2005
Unterschriftensammlung zur Errichtung einer Fußgängerampel beim Ausbau der B169 am Knotenpunkt Gärtitz / B169 / Gewrbegebieit Mockritz
2003
Anwohnerbefragung der Gärtitzer Bürger zur Dorfentwicklung